Studie & Website
B2B
B2C
KErn
Herausforderung
Klimaschutz, Energieeffizienz, Biodiversität, Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung und optimale Ressourcenverwertung zählen zu den globalen Megatrends des 21. Jahrhunderts. Wie können wir dafür effiziente Lösungen entwickeln und gleichzeitig die individuelle Lebensqualität der Menschen verbessern? Wie gelingt es Unternehmen nachhaltig und ressourcenschonend zu wirtschaften? Dieser Herausforderung stellt sich das Kompetenzzentrum für Ernährung – KErn – in Freising/Oberbayern und entwickelt die Digitale Rohstoffbörse für nachhaltige Rohstoffe. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, Erzeuger und Abnehmer von nachwachsenden Roh- und Reststoffen zu vernetzen, um so biobasierte Wert- und Wirtschaftskreisläufe zu schaffen.Lösung
- Qualitative Studie zur Erhebung von Angebot und Nachfrage von nachwachsenden Rohstoffen bei potenziellen Erzeugern und Abnehmern; wissenschaftliche Begleitung durch das KErn
- Vorgehensweise: Entwicklung eines auf die Zielgruppen zugeschnittenen Projekt-Steckbriefs für die Ansprache und Kontaktaufnahme relevanter Netzwerke, Multiplikatoren, IHK, Gründerzentren etc., Entwicklung von Fragebögen für Abnehmer und Erzeuger mit nutzerfreundlichen standardisierten und offenen Antwortmöglichkeiten, Verbreitung der Umfragen über die Microsite einer eigens entwickelten Website, Sammlung und Auswertung des Rücklaufs, Sichtung, Zusammenfassung und Kommentierung der Ergebnisse in Form einer qualitativen Studie
- Entwicklung, Content und Programmierung der Website als Basis für den künftigen Handelsplatz (in Zusammenarbeit mit fortiss – Forschungsinstitut des Freistaats Bayern für softwareintensive Systeme und Services)
- Kreation eines wissenschaftlichen Posters
- Entwicklung und Lancierung einer Pressemitteilung – SEO Aspekt, zielgruppendefinierter Verteiler
Ergebnis
- Aussagefähige Ergebnisse der Studie zur Zielgruppensegmentierung und Programmierungsstrategie
- Anschauliche Webpräsenz digitale-rohstoffboerse.de mit Informationen zum Projekt und redaktionell aufbereiteten Anwendungsbeispielen zu Einsatzmöglichkeiten von nachwachsenden Roh- und Reststoffen
- Steigerung des Bekanntheitsgrads des Projekts durch gezielte Pressearbeit